dbilas Krümmer Z20LET |
dbilas Krümmer Z20LET |
Guest_speedy69_* |
![]()
Beitrag
#1
|
Guests ![]() |
wie ihr alle Turbo-fahrer wisst bietet dbilas einen gußkrümmer an welcher leistung bis 330PS mit dem LEH lader k04 ermöglicht.
bei vielen astras ect. sieht man das diese leistungen wirklich stimmen,bekannt ist aber auch das der krümmer sich durch die extreme hitze verzieht (bei frontmotoreinbauten;trotz frischluft von vorne). wie sieht es beim speedster aus? der krümmer sitzt genau im rücken wo keinerlei frischluft drankommt. hat ein speedy-fahrer den krümmer verbaut und kann etwas zum thermischen erzählen? wenn der krümmer sich extrem verzieht aufgrund von thermischen-problemen dann hat dieser k04-race umbau keinen sinn für uns. an klasen/uwe regelin wie viele km habt ihr den dbilas-krümmer getestet? bzw habt ihr den krümmer im sommer getestet oder sind eure neuen projekte erst im winter entstanden? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Hersteller ![]() ![]() ![]() Gruppe: Hersteller Beiträge: 946 Beigetreten: 15.07.2003 Wohnort: Oberhausen Mitglieds-Nr.: 154 ![]() |
Es sei den man heiß UR, denn dann muss man hart an seiner Software arbeiten, ist halt anscheinen keine Genie dieser UR (IMG:http://forum.opel-speedster-club.de/style_emoticons/default/huh.gif) Der braucht nähmlich Stunden ohne Ende um das rauszutüfteln was er da verkauft und was dann auch noch nachweißbar funktioniert. Is aber auch gemein von Ihm, daß würd mir auch auf den Magen schlagen (IMG:http://forum.opel-speedster-club.de/style_emoticons/default/laugh.gif) So ganz nebenbei, was velier Ich großartig wenn die Kolben schmelzen. ich lass den Motor ausbauen und überarbeiten (IMG:http://forum.opel-speedster-club.de/style_emoticons/default/ohmy.gif) Verkauft Ihr das euren Kunden nicht gleich (IMG:http://forum.opel-speedster-club.de/style_emoticons/default/eusa_think.gif) , ob notwendig oder nicht (IMG:http://forum.opel-speedster-club.de/style_emoticons/default/unsure.gif) Der Aufwand ist bei uns nicht geringer, hier z.B. nur mal ein Screenshot mit einer Liste der Messungen, die wir am Astra gemacht haben. Und ich wage es behaupten zu können, daß ich weiß, was mit dem LEH-Laufzeug geht und was nicht. Der Lauf auf dem Graphen ist übrigens mit Autogas gefahren worden. Und Serienkolben würde ich bei sowas nicht mehr fahren, das habe ich vorher noch gar nicht mitbekommen, daß die drinbleiben (IMG:http://forum.opel-speedster-club.de/style_emoticons/default/blink.gif) Der Schaden (auch der finanzielle) ist hinterher viel größer, als wenn man es von Anfang an gleich mit macht. Wenn der Kolben bricht, ist der Lader zu 100% auch hinüber, Ölpumpe etc. ist auch alles schön voll mit Spänen und Riefen. Ist alles eine Frage der Zeit, bis die ersten rumheulen werden. Ich bin mir bewußt, daß es vielen sauer aufschlägt, wenn ich hier meinen Senf dazu gebe und anderer Meinung bin. Aber das hier ist ein Forum, wo Erfahrungen ausgetauscht werden, Erfahrungen, die jeder selber gemacht hat. Das hat nichts mit Pöbeln zu tun, es gefällt nur den meisten nicht. Was den unabhängigen Prüfstand betrifft: Wenn alle Fahrzeuge unter den gleichen Bedingungen gemessen werden und zusätzlich der gesamte Prüfstand nur mit einem einzigen Taster bedient wird, kann man eine Manipulation ausschliessen. Man wird aber sehen, daß zwischen LEH-Lader mit DBilaskrümmer im Vergleich zu unserem Lader mindestens 25PS Differenz liegen. Wenn ich mit dem Astra jetzt zu Boemanns fahren würde, würden dort 345PS bei rumkommen, wir haben immer eine Differenz von rund 20PS von den Dynojet-Prüfständen zu den Zwillingsrollen wie z.B. bei Boemanns. Beim Flashtest war es auch schon so. 262PS auf dem Dynojet in Krefeld und 283PS bei Boemanns. Bei Serienfahrzeugen erreichen wir übrigens meist immer die Serienleistung, das Gerücht, daß die Autos alle nach oben streuen, kann ich daher nicht nachvollziehen. Der Beitrag wurde von Stephan bearbeitet: 08.02.2007 - 18:20
Angehängte Datei(en)
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 02.08.2025 - 11:26 |